🛡️ Ehevertrag Vorlage 🛡️

Hier erhältst du dein Ehevertrag-Muster

mit anwaltlichen Erklärungen

Vom Ergebnis her gedacht

Schau dir an, wie ein anwaltliches Ehevertrag-Muster aussieht und welche Themen in ihm üblicherweise geregelt werden. So hast du das Ziel gleich im Blick.

Vom großen Ganzen zum Detail

Mit dem gewonnenen Überblick verstehst du mit Hilfe unseres Mini-Kurses per E-Mail schnell, welche Details du vielleicht ändern willst.

Sofort startklar

Trage dich in unseren E-Mail-Kurs ein und erhalte umgehend das Ehevertrag-Muster.

Ein Blick in deinen Kopf…

Du willst einfach richtig durchblicken – ganz ohne Drama 🤯

  • Du suchst verlässliche Infos – aber Google verwirrt mehr, als es hilft
    Was gilt wirklich? Was ist Mythos? Und was betrifft mich? Du willst keine Meinung, sondern eine solide juristische Basis, um dir selbst ein Bild machen zu können.
  • Du willst vorbereitet sein – aber ohne gleich zum Anwalt zu müssen
    Du möchtest verstehen, was ein Ehevertrag eigentlich regelt. Ohne Paragrafen-Dschungel, ohne Panikmache. Einfach mit einem klaren Überblick, der dich ruhig schlafen lässt.
  • Du möchteste ein Muster eines Ehevertrags, auch für deinen Partner
    Denn du möchtest dich an etwas festhalten, damit du weißt und im Blick hast, um welche Themen es eigentlich geht und worüber du mit deinem Partner sprechen solltest.

    Wir sind auch bekannt aus…

    Trag dich in unseren Mini-Kurs zum Ehevertrag ein und hol dir unsere Mustervorlage zum Ehevertrag mit Anmerkungen zu möglichen Änderungen

    Muster eines Ehevertrags (Pdf) erhalten

    Trag dich für unseren kostenlosen Minikurs zum Ehevertrag ein und erhalte ein Muster eines Ehevertrags (E-Mails jederzeit abbestellbar).

    Ehevertrag Muster – Diese Vorlage hilft dir weiter

    Mit einer klar strukturierten Ehevertrag Vorlage lassen sich zentrale rechtliche Fragen frühzeitig und fair klären. Unser Ehevertrag Muster zeigt dir, wie du wichtige Punkte übersichtlich regelst – mit dem Merksatz: „Gut, wenn wir uns vorsorglich unterhalten“.

    1. Gut – Güterstand:
      • Ohne Ehevertrag gilt automatisch: Zugewinngemeinschaft.
      • In einer Ehevertrag Vorlage möglich:
        • Modifikation des Zugewinnausgleichs
        • Ausschluss des Zugewinnausgleichs (z. B. nur für den Scheidungsfall)
        • Vereinbarung von Gütertrennung
      • Ziel: z. B. Schutz von Unternehmenswerten oder Vereinfachung im Trennungsfall.
    2. Vorsorglich – (Alters-)Vorsorge:
      • Versorgungsausgleich kann ausgeschlossen oder angepasst werden.
      • Dies betrifft Renten- und Pensionsansprüche, die während der Ehe erworben wurden.
      • Gerade bei Selbstständigen oder Beamten ist das im Ehevertrag besonders wichtig.
    3. Unterhalten – Unterhalt:
      • Trennungsunterhalt kann nicht vollständig ausgeschlossen werden.
      • Nachehelicher Unterhalt kann eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.
      • Wichtig bei jeder Ehevertrag Vorlage: faire Berücksichtigung bei Kinderbetreuung oder Krankheit.

    Weitere Punkte, die ein Ehevertrag Muster enthalten kann:

    • Erb- und Pflichtteilsverzichte
    • Regelungen zu bestimmten Vermögensgegenständen oder Schulden
    • Verfahrensfragen im Trennungsfall

    Hinweis: Jeder Ehevertrag muss notariell beurkundet werden (§ 1410 BGB).

    Ehevertrag nach Lebensmodell: Was kann man regeln?

    Ein Ehevertrag ist kein Zeichen von Misstrauen, sondern eine Möglichkeit, faire Regelungen zu treffen – angepasst an individuelle Lebenssituationen. Es hilft, typische Lebensmodelle zu betrachten und daran anzuknüpfen.

    1. Beruf und Einkommen

    Einverdienerehe: Ein Partner verdient, der andere übernimmt Haushalt oder Kinderbetreuung. Hier sollte der Ehevertrag Unterhalt und Versorgungsausgleich fair regeln, um spätere Nachteile zu vermeiden.

    Zuverdienerehe: Ein Partner verdient deutlich mehr. Statt eines vollständigen Verzichts empfiehlt sich meist eine ausgewogene Modifikation – z. B. mit befristetem Unterhalt oder Ausgleichsregelung.

    Doppelverdienerehe: Beide Partner arbeiten. In solchen Fällen ist häufig mehr Spielraum vorhanden, klare Trennungen zu regeln – etwa durch den Ausschluss des Zugewinnausgleichs.

    Rentnerehe: Wenn beide bereits versorgt sind, kann der Vertrag Versorgungsausgleich und Unterhalt problemlos ausschließen.

    2. Familiensituation

    Ehe mit Kinderwunsch: Ein möglicher Rückzug aus dem Beruf – z. B. zur Kinderbetreuung – sollte mitgedacht werden. Ein zu strenger Ausschluss gesetzlicher Ansprüche kann im Streitfall als unangemessen gelten.

    Kinderlose Ehe: Hier können die Partner relativ frei gestalten – z. B. Vermögen strikt trennen, ohne rechtliche Risiken.

    Ehe mit bestehenden Kindern: Der betreuende Partner sollte im Vertrag nicht benachteiligt werden. Unterhalt und Altersvorsorge sollten fair abgesichert sein.

    3. Vermögensverhältnisse

    Ein Partner besitzt deutlich mehr: In diesem Fall schützt ein Ehevertrag z. B. durch Gütertrennung oder durch die Herausnahme bestimmter Werte (wie ein Unternehmen) aus dem Zugewinn.

    Beide besitzen wenig: Häufig genügt die gesetzliche Regelung. Wo nötig, können einfache Ergänzungen im Vertrag sinnvoll sein.

    Beide bringen Vermögen ein: Hier geht es oft um saubere Trennung: Wer bringt was mit? Wer bleibt Eigentümer? Was passiert im Erbfall oder bei Trennung?

    4. Lebensalter

    Junge Paare mit offenem Weg: Flexibilität ist entscheidend. Empfehlenswert sind dynamische Regelungen, die sich an künftige Entwicklungen – z. B. Kinder oder Eigentum – anpassen lassen.

    Spätehen: Bestehende Vermögen und Altersvorsorge sollten klar voneinander abgegrenzt werden. Pflichtteilsverzichte und Rücksicht auf vorherige Familienkonstellationen sind hier oft sinnvoll.

    Muster eines Ehevertrags (Pdf) erhalten

    Trag dich für unseren kostenlosen Minikurs zum Ehevertrag ein und erhalte ein Muster eines Ehevertrags (E-Mails jederzeit abbestellbar).

    Ehevertrag Muster – kostenlos mit Rechtsanwalt-Kommentaren

    Du suchst ein kostenloses Muster für einen Ehevertrag als PDF? Mit echten Beispielen, klaren Erklärungen – und ganz ohne juristisches Kauderwelsch?

    Dann bist du hier richtig.


    Was ist ein Ehevertrag – und warum lohnt er sich?

    Ein Ehevertrag ist eine Vereinbarung zwischen Ehepartnern, die regelt, was im Fall einer Trennung oder Scheidung gelten soll – abweichend vom Gesetz.

    • Vermögen (z. B. Unternehmen, Erbschaften, Immobilien)
    • Unterhalt (Ehegattenunterhalt und Kindesunterhalt)
    • Altersvorsorge (Versorgungsausgleich)

    Ein Ehevertrag kann vor oder während der Ehe geschlossen werden – und muss notariell beurkundet sein (§ 1410 BGB).


    Warum überhaupt ein Ehevertrag?

    • Klarheit schaffen
    • Streit vermeiden

    Gründe für einen Ehevertrag gibt es viele: Unternehmen, Immobilien, erwartete Erbschaften, Kinder, Karriereknick, Landesbeamtenpensionen oder der Wunsch, trotz Ehe finanziell unabhängig zu bleiben.

    Ohne Ehevertrag gilt meist automatisch die Zugewinngemeinschaft.

    Ein Ehevertrag schafft Klarheit, Fairness und Planbarkeit.


    Was ist im kostenlosen PDF-Muster enthalten?

    • Ein Ehevertrag mit den typischen Regelungspunkten
    • Das Muster enthält die gesetzlichen Regeln mit Hinweisen. Nur wenn du verstehst, was gesetzlich gilt, kannst du dir über alternative Regeln durch einen Ehevertrag Gedanken machen.
    • Du erhältst die Vorlage nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei und als Notion-Vorlage.

    Ehevertrag nachträglich? Absolut!

    Ein Ehevertrag kann jederzeit geschlossen werden – auch nach Jahren.

    Besonders sinnvoll, wenn sich eure Lebensumstände ändern:

    • Hauskauf
    • Selbstständigkeit
    • Kinder
    • Pflegefälle

    Dann ist ein Ehevertrag oft sogar sinnvoller als zu Beginn der Ehe.


    Was kann im Ehevertrag geregelt werden?

    1. Güterstand

    • Zugewinngemeinschaft: Standard ohne Vertrag
    • Modifizierte Zugewinngemeinschaft: z. B. Immobilie oder Firma ausgenommen
    • Gütertrennung: kein Ausgleich bei Scheidung (steuerlich ggf. nachteilig)

    Beispiel: Du hast eine Firma. Ohne Vertrag kann bei Scheidung der halbe Unternehmenswert ausgeglichen werden – mit Ehevertrag nicht.

    2. Altersvorsorge (Versorgungsausgleich)

    Teilung der Rentenansprüche bei Scheidung. Kann ausgeschlossen oder angepasst werden, wenn beide gut abgesichert sind.

    3. Unterhalt

    Regelungen für Trennungs- und nachehelichen Unterhalt:

    • Ob, wie lange und wie viel gezahlt wird
    • Einschränkungen oder Ausschlüsse bestimmter Unterhaltsarten

    Wichtig: Auf Trennungsunterhalt kann nicht vollständig verzichtet werden.

    4. Immobilien

    Was passiert mit dem Haus bei Trennung? Wem gehört was? Wer darf bleiben?

    Gerade bei gemeinsamen Investitionen schafft ein Ehevertrag Sicherheit.

    5. Internationale Paare

    Ein Ehevertrag kann festlegen, welches Recht gilt – wichtig bei Auslandsbezug oder gemischten Staatsangehörigkeiten.


    Was bedeutet „modifizierte Zugewinngemeinschaft“?

    Ein Mittelweg: Der gesetzliche Güterstand bleibt – aber der Zugewinn wird für den Fall der Scheidung ausgeschlossen oder bestimmte Werte bleiben außen vor, z. B.:

    • Familienunternehmen
    • Immobilien
    • Erbschaften oder Schenkungen

    So bleiben die steuerlichen Vorteile erhalten – und das eigene Vermögen geschützt.


    Ehevertrag, Trennungsvereinbarung, Scheidungsvereinbarung – was ist der Unterschied?

    Vertragstyp Wann? Zweck
    Ehevertrag vor oder während der Ehe regelt spätere Trennung/Scheidung
    Trennungsvereinbarung bei Trennung regelt Unterhalt, Wohnsituation etc.
    Scheidungsvereinbarung kurz vor der Scheidung enthält konkrete Scheidungsfolgen

    Alle drei Varianten sollten notariell beurkundet sein.


    Der Ablauf – so einfach geht’s:

    1. Muster herunterladen
    2. E-Mail-Serie lesen
    3. Eigene Fragen notieren
    4. Anwalt konsultieren (Tipp: Steltzer Rechtsanwälte und Mediatoren)
    5. Notartermin vereinbaren

    Was kostet ein Ehevertrag?

    Die Notarkosten richten sich nach dem Vermögen – nicht nach dem Aufwand.

    Beispiel: Bei einem Vermögen von 400.000 € liegen die Kosten bei ca. 1.900 €.

    Hier kannst du euer gemeinsames Vermögen in den offiziellen Notarkostenrechner eingeben. Nutze den Gebührensatz 2,0 und klicke auf „berechnen“.

    Ein Rechtsanwalt hilft dir im Vorfeld bei der Vertragsgestaltung. Die Kosten hängen von deiner Situation und der Komplexität ab. Viele Anwälte bieten Pauschalpreise an.

    Zwar kannst du auch direkt zum Notar gehen – doch die meisten rechnen pauschal nach Geschäftswert ab. Die Folge: Standardmuster mit minimaler Anpassung. Eheverträge sind nicht das Lieblingsgeschäft vieler Notare – anders als z. B. Grundstücksverträge oder Unternehmensverkäufe.


    Jetzt kostenlos Muster anfordern

    Du bekommst:

    • das Ehevertrag-Muster als PDF
    • mit juristischen Anmerkungen
    • eine begleitende E-Mail-Serie
    • Tipps für den Notartermin

    JETZT GESTALTEST DU DEINE ZUKUNFT – KLAR, STRESSFREI UND MIT GUTEM GEFÜHL! ✨
    Während andere sich von Gerüchten und Google verwirren lassen, hast du den Überblick: Du weißt, was ein Ehevertrag wirklich bedeutet – für dich, für euch und für eure Zukunft.
    Ohne Druck. Ohne Drama. Einfach Schritt für Schritt mit klarem Kopf.

    •